Jetzt anrufen und beraten lassen!

030 856 13 77 20

Typische Fallstricke bei der Eigenbearfskündigung

Checkliste für eine korrekte Eigenbedarfskündigung

Halten Sie sich an unsere Checkliste, um Fallstricke bei der Kündigung zu vermeiden. Wir haben die Liste ausgearbeitet, damit Sie als Vermieter schnell in Ihre eigene Wohnung ziehen können.

Ihre Experten für Mietrecht:

  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Ersteinschätzung Ihres Falles
  • Kostenlose Deckungsanfrage bei der Rechtsschutzversicherung
  • Kompetente Hilfe bei Kündigung und Räumung
  • Wir beraten Sie persönlich in allen Fragen zum Gewerbe- und Wohnungsmietrecht

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns gerne an unter der 030 856 13 77 20 oder schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular.

Hier Hilfe bei der Wohnungskündigung anfordern

Sichern Sie sich mit der Fachkompetenz eines erfahrenen Anwalts ab.

Wir setzen in Berlin Ihre Interessen durch

Unsere Checkliste für Vermieter

Rechtliche Prüfung: Überprüfen Sie im ersten Schritt, ob wirklich die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung vorliegen. Es kann sehr teuer werden, wenn Sie den Eigenbedarf lediglich vorschieben.
Eignung der Wohnung: Prüfen Sie ob die Wohnung des Mieters für den Bewohner, der sie nutzen soll geeignet ist. Eine Wohnung im Obergeschoss eines Hauses ohne Fahrstuhl eignet sich beispielsweise nicht für einen Person mit Gehbehinderung.
Begründung: Formulieren Sie eine klare und nachvollziehbare Begründung für den Eigenbedarf. Der Mieter muss erkennen, dass Sie die Wohnung tatsächlich für sich oder einen nahen Angehörigen benötigen.
Angaben des Eigenbedarfnutzers: Benennen Sie konkret alle Personen, die in die Wohnung einziehen werden. Im Idealfall haben Sie Belege, die den Bedarf nachweisen.
Kündigungsfrist: Beachten Sie die gesetzlichen Kündigungsfristen insbesondere nach dem Kauf einer vermieteten Wohnung.
Härtefälle: Prüfen Sie, ob die Eigenbedarfskündigung eine besonderen Härte für den Mieter bedeutet und ob es Alternativen gibt.
Angebot einer Ersatzwohnung: Wenn Sie einen für den Mieter geeignete Ersatzwohnung besitzen, müssen Sie ihm diese anbieten.
Dokumentation: Um im Falle eines Rechtsstreits nachweisen zu können, dass alles korrekt abläuft, halten Sie sämtliche Schritte und Kommunikationen schriftlich fest.
Professionelle Beratung: Besprechen Sie vor der Einreichung der Kündigung alle rechtlichen Fragen mit einem erfahrenen Anwalt.